Product image
ESTLAND – Naturfaszination im Laufe der Jahreszeiten
19.80
Fred Jüssi
Estlands bekanntester Naturfotograf führt uns mit seinen Bildern und Texten durch die Natur Estlands und langsam entdecken wir: es sind die in Mitteleuropa längst vergangenen Landschaften unserer Kindheit ... 68 Farbfotos

Erscheinungsjahr: 2008

Seiten: 103

Einband: Gebunden

Product image
Wild Flowers of Estonia
22.-
Viktor Masing/Fred Jüssi
Insgesamt 113 in Estland heimische Wildblumen stellt dieses Handbuch mit ausführlichem Text und Farbfotos vor. Pflanzennamen und Glossar sechssprachig: lateinisch, estnisch, finnisch, schwedisch, deutsch, englisch. 128 Farbfotos

Erscheinungsjahr: 2002

Seiten: 248

Einband: Gebunden

Product image
Estnisch intensiv. Das Lehrbuch der estnischen Sprache
39.90
Florence-Silvia Lutkat-Lõik/ Cornelius Hasselblatt
1993 erstmals erschienen ist dieses Sprachlehrbuch das erste speziell für deutsche Muttersprachler konzipierte Werk. Auch zum Selbststudium geeignet führt es in 30 Lektionen mit umfangreichem Grammatikteil und zahlreichen Übungen durch die estnische Sprache. Mit Glossar.

Erscheinungsjahr: 2005

Seiten: 512

Einband: Gebunden

3.überarbeitete Auflage
Product image
Lettisch intensiv. Das Lehrbuch der lettischen Sprache
39.90
Aija Priedite/ Andreas Ludden
1992 erstmals erschienen ist dieses Sprachlehrbuch das erste und einzige speziell für deutsche Muttersprachler konzipierte Werk. Auch zum Selbststudium geeignet führt es in 30 Lektionen mit zahlreichen Übungen und umfangreichem Grammatikteil durch die lettische Sprache. Mit Glossar.

Erscheinungsjahr: 2010

Seiten: 450

Einband: Gebunden

z.Z. nicht lieferbar
Product image
Keiner hört uns. Der Roman des sowjetischen Überfalls auf Estland
19.80
Valev Uibopuu
Keiner hat die sowjetische Okkupation der baltischen Staaten so lebendig geschildert wie Valev Uibopuu. Erst 1992 konnte der schon 1948 im schwedischen Exil veröffentlichte Titel auch in Estland erscheinen, denn ‚Keiner hört uns’ war eines der vielen Bücher, deren Veröffentlichung die sowjetischen Zensoren unter keinen Umständen zulassen wollten.

Erscheinungsjahr: 1993

Seiten: 402

Einband: Gebunden m. Schutzumschlag

Product image
Der Aufbau einer freiheitlich - demokratischen Ordnung in den baltischen Staaten
34.-
Boris Meissner / Dietrich A. Loeber / Cornelius Hasselblatt (Hg.)
Die 18 deutsch- und vier englischsprachigen Beiträge untersuchen die Bereiche „Zwischen Demokratie und Diktatur“, die „politische und rechtliche Struktur der freiheitlich-demokratischen Ordnung“, die “ökonomische und soziale Struktur“ sowie „die geistigen Grundlagen der freiheitlich-demokratischen Ordnung“.

Erscheinungsjahr: 1995

Seiten: 328

Einband: Gebunden

Product image
Die Außenpolitik der baltischen Staaten und die internationalen Beziehungen im Ostseeraum
34.-
Boris Meissner / Dietrich A. Loeber / Cornelius Hasselblatt (Hg.)
In 29 Beiträgen ( davon vier auf englisch ) befassen sich die Autoren mit den Grundlagen der baltischen Außenpolitik, der Frage der Menschenrechte, der militärischen Sicherheit, verfassungsrechtliche n und wirtschaftlichen Fragen und dem Verhältnis zu Rußland.

Erscheinungsjahr: 1994

Seiten: 504

Einband: Gebunden

Product image
Minderheitenpolitik in Estland
22.-
Cornelius Hasselblatt
Dem Autor ist ein Standardwerk zur Minderheitenpolitik der ersten Estnischen Republik gelungen, die in ihrer Großzügigkeit gelegentlich als Visitenkarte Estlands für den Beitritt zur Gemeinschaft freier Völker bezeichnet worden ist. Seine Untersuchung reicht bis in die ersten Jahre der zweiten Republik.

Erscheinungsjahr: 1996

Seiten: 155

Einband: Gebunden

Product image
Die baltischen Staaten im weltpolitischen und völkerrechtlichen Wandel
24.80
Boris Meissner
Der Autor, der mit seiner Untersuchung “Die Sowjetunion, die baltischen Staaten und das Völkerrecht“ schon im Jahre 1956 zur sowjetischen Intervention im Baltikum klar Stellung bezogen hat, legt hier eine Auswahl seiner Beiträge zur politischen und rechtlichen Situation Estlands, Lettlands und Litauens vor.

Erscheinungsjahr: 1995

Seiten: 320

Einband: Gebunden

Product image
Die baltischen Staaten im Umbruch
22.-
Boris Meissner
Die in diesem Band zusammengefaßten Beiträge behandeln schwerpunktmäßig die politische und rechtliche Situation der baltischen Staaten seit der Unabhängigkeit 1991. Darüber hinaus untersuchen sie die Lage im Baltikum der Zwischenkriegszeit.

Erscheinungsjahr: 2001

Seiten: 158

Einband: Gebunden

Product image
Da habe ich gefühlt, wie die Erde sich dreht. Lettische Erzählungen
14.80
Aija Priedite (Hg.)
Der Band bietet erstmals seit Jahrzehnten eine Auswahl lettischer Erzählungen in deutscher Übersetzung. Von den Klassikern Karlis Skalbe und Janis Porruks bis zu Texten vom Ende der Sowjetzeit hat die Literaturwissenschaft lerin Aija Priedite einen Querschnitt einer Literatur zusammengestellt, von der wir viel zu wenig wissen.

Erscheinungsjahr: 1992

Seiten: 244

Einband: Gebunden m. Schutzumschlag

Product image
Die deutsche Volksgruppe in Litauen
34.-
Boris Meissner/ Sabine Bamberger-Stemmann/ Detlef Henning (Hg.)
Die rund 30 deutsch- und drei englischsprachigen Beiträge behandeln die politische Geschichte sowie Wirtschaft, Soziales und Kultur in den Jahren 1918-1940 und die deutsch-litauischen Beziehungen vom II.Weltkrieg bis Mitte der neunziger Jahre.

Erscheinungsjahr: 1998

Seiten: 504

Einband: Gebunden

Product image
Die deutsche Volksgruppe in Estland
34.-
Boris Meissner / Dietrich A. Loeber / Cornelius Hasselblatt (Hg.)
Die 22 Beiträge behandeln die deutsche Volksgruppe in der Zwischenkriegszeit und die deutsch- estnischen Beziehungen nach Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit Estlands.

Erscheinungsjahr: 1997

Seiten: 320

Einband: Gebunden

2. erweiterte Auflage
Product image
Vom Hitler-Stalin-Pakt bis zu Stalins Tod. Estland 1939-1953
29.80
Olaf Mertelsmann (Hg.)
In 14 deutschsprachigen Beiträgen untersuchen die Autoren die für die estnische Geschichte wohl einschneidendsten Jahre 1939-53 von der Selbständigkeit über die deutsche Besatzung bis zur sowjetischen Okkupation.

Erscheinungsjahr: 2005

Seiten: 301

Einband: Gebunden

Product image
Die Stahl’sche Grammatik
22.-
Jaan Kross
In den acht Erzählungen, die chronologisch Begebenheiten von den zwanziger bis in die neunziger Jahre schildern, erweist sich Kross, der vor allem durch seine großen historischen Romane ‚Der Verrückte des Zaren’ und ‚Das Leben des Balthasar Rüssow’ international bekannt geworden ist, auch als Meister der kleinen Form.

Erscheinungsjahr: 2007

Seiten: 301

Einband: Gebunden m. Schutzumschlag

Product image
Marts Brot oder Wie das Marzipan erfunden wurde
16.80
Jaan Kross
Estlands bekanntester Autor schildert in seinem einzigen Jugendbuch, wie im mittelalterlichen Estland in Europas ältester Apotheke in Tallinn durch einen Zufall das Marzipan erfunden wurde. Oder war alles vielleicht ganz anders ?

Erscheinungsjahr: 2004

Seiten: 48

Einband: Gebunden

BALTICA
Die Vierteljahresschrift für baltische Kultur ist erschiener von 1988-2014

Product image
Edzard Schaper und Estland
7.80
Mit einem Beitrag zum Motiv „Grenzland bei Edzard Schaper“ und seiner Erzählung „Weltuntergang auf Dagö“. BALTICA 4- 1998

Erscheinungsjahr: 1998

Seiten: 48

Einband:

Product image
Das Halsgericht
7.80
Aivo Kaidja
Der estnische Autor und Übersetzer schildert eine grausame Begebenheit aus dem mittelalterlichen Dorpat, die in weiten Teilen aus den Akten in Tallinner Archiven rekonstruiert wurde. BALTICA 2-1999

Erscheinungsjahr: 1999

Seiten: 48

Einband:

Product image
Harmonie
7.80
Eduard von Keyserling
Einer der wenigen deutschbaltischen Autoren, die auch durch die Literaturkritik Anerkennung gefunden haben, ist Eduard von Keyserling. In seiner Novelle "Harmonie" gelingen ihm präzise Analysen einer Welt, die zwischen Lebenshunger und Lebensunfähigkeit hin- und hergerissen ihrem Ende entgegensieht. BALTICA 3-2006

Erscheinungsjahr: 2006

Seiten: 48

Einband:

Product image
Hallelujah
7.80
Jaan Kross
Kross hört während seiner Lagerhaft in Sibirien die unglaubliche Geschichte eines deutschen Mitgefangenen aus dem Berlin des II.Weltkrieges … BALTICA 2-1990

Erscheinungsjahr: 1990

Seiten: 48

Einband:

Product image
Zum 75.Geburtstag des estnischen Schriftstellers
7.80
Jaan Kross
Enthält die Erzählung „Der kleine Vipper“, ein Gespräch mit dem Autor sowie den Lyriktext „ Die Straßenecke der 3000 Sonnen.“ BALTICA 1-1995

Erscheinungsjahr: 1995

Seiten: 48

Einband:

Product image
Suite für drei Klaviere
7.80
Jaan Kross
Jaan Kross schildert die Bemühungen, Anfang der 60er Jahre in Tallinn zu einem gebrauchten Klavier zu kommen und flicht in seine Erzählung die tagtäglichen Probleme einer estnischen Familie der damaligen Sowjetzeit ein. BALTICA 3-1997

Erscheinungsjahr: 1997

Seiten: 48

Einband:

Product image
Der Onkel
7.80
Jaan Kross
Der Autor schildert eine Begebenheit wenige Wochen nach Ende des II.Weltkriegs im ländlichen Estland: einer estnischen Familie ist es durch einen Trick gelungen, der drohenden Deportation ins sowjetische Lager vorübergehend zu entgehen, doch eines Tages fliegt die Tarnung auf … BALTICA 1-2004

Erscheinungsjahr: 2004

Seiten: 48

Einband:

Product image
Prüfungen
7.80
Jaan Kross
"Da liegt ein Mann in grünlichen deutschen Militärhosen. Seine grauen Augen sind starr und vollkommen erloschen. Er ist mausetot, ein Fremder mit schmalem blassen Gesicht. Er ist etwa ebenso alt wie ich. Er liegt auf der Seite und hält etwas in der rechten Hand ..." BALTICA 2-2001

Erscheinungsjahr: 2001

Seiten: 52

Einband:

Product image
Jaan Kross 1920-2007
19.80
In Erinnerung an den im Dezember 2007 verstorbenen estnischen Autor Jaan Kross enthält diese Ausgabe einen Auszug aus dem ersten Teil seiner Autobiographie, der seinen Werdegang bis in die sechziger Jahre nachzeichnet. BALTICA spezial

Erscheinungsjahr: 2008

Seiten: 172

Einband: Broschiert

Product image
Lennart Meri
18.-
Lennart Meris politischem Talent als Außenminister und Staatspräsident hat Estland seine erfolgreiche Westintegration zu verdanken. Weit weniger bekannt ist die Tatsache, daß Meri vor seiner politischen Karriere der führende estnische Sachbuchautor war. Das hier in Auszügen vorliegende Werk "Estland silberweiß" schildert die Frühgeschichte der Esten und hat in Estland Kultstatus erreicht. BALTICA spezial

Erscheinungsjahr: 2006

Seiten: 144

Einband:

Mit Vorwort und Nachruf
Product image
Meine Lebenserinnerungen
12.80
Margarethe von Rauch
Nur wenige Zeitzeugen sind heute noch in der Lage, ihre Erinnerungen an die Jahre zwischen dem I. und II.Weltkrieg im Baltikum weiterzugeben. Zu ihnen zählt Margarethe von Rauch, die 1919 am Peipussee geboren wurde und bis 1939 in Estland aufwuchs. Ihr Lebensweg mit Kindheit und Jugend in Dorpat, Heirat mit dem späteren Osteuropahistoriker Georg von Rauch, Umsiedlung aus Estland, erneuter Vertreibung aus Posen und wechselnden Zufluchtsorten bis zur Ansiedlung in Schleswig-Holstein ist für viele Deutschbalten typisch gewesen ...

Erscheinungsjahr: 2008

Seiten: 96

Einband:

Product image
Das Estnische Kunstmuseum KuMu in Tallinn
7.80
Mit dem KuMu verfügt Estland seit 2006 über ein modernes Nationalmuseum, das erstmals die reichen Schätze estnischer Kunst an einem Ort beherbergen kann. BALTICA 1-2008

Erscheinungsjahr: 2008

Seiten: 48

Einband: